Außenhandel | Wirtschaftspolitik: Die Gewinner des Protektionismus
aus FUCHS-DEVISEN 38. Jahrgang / 51 vom 30.12.2016
Die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten war das jüngste Signal für den globalen Trend gegen Freihandel und für Protektionismus. Dieser verfestigt sich immer mehr. Den Preis dafür werden vor allem die Rohstoff-Produzenten unter den Emerging Markets zahlen. Denn bei aller Ablehnung des weltweiten Handels kommt am Ende kaum ein Land ohne den globalen Austausch aus. Folglich wird natürlich weiter gehandelt. Zukünftig aber weniger auf globalen Märkten mit gleichen Konditionen für alle Anbieter. Stattdessen wird es ein ineffizientes Flickwerk aus einzelnen Abkommen mit verzerrenden Beschränkungen und Bevorzugungen geben. Dabei wird die jeweilige Marktmacht – neben politischen Überlegungen – über die jeweils erzielten Konditionen entscheiden. Die Verhandlungsposition ist umso stärker, je mehr anderweitig nicht verfügbare Technik in den eigenen Produkten steckt und die Qualitätskonkurrenz entscheidet.
Fazit:
Der neue Trend hat Vorteile für Länder mit starker Industrie, also den etablierten Norden und die neuen Industrieländer Asiens.

FUCHS-DEVISEN, 38. Jahrgang / 51 - 30.12.2016