Unabhängige Empfehlungen für den Value-Investor


33. Jahrgang / 12 vom 23.03.2017   << zum Inhaltsverzeichnis      
     
Charttechnik: Gerry Weber erwacht
Kurschance: 9% | Verlustrisiko: 11%
Frühlingserwachen bei Gerry Weber! Nachdem der Aktienkurs inzwischen gut zwei Jahre Talfahrt hinter sich hat, zeigen sich nun erste zartgrüne Pflänzchen einer beginnenden Bodenbildung.
Lange Zeit galt der Modekonzern als klassischer Wachstumstitel. Von März 2009 bis 2014 verfünffachte sich der Aktienkurs von 7 auf 35 Euro. Vor etwa zwei Jahren begann das Gewinnwachstum jedoch mit dem Umsatz nicht mehr Schritt zu halten. Im Sommer 2015 schockte Gerry Weber mit einer Gewinnwarnung. Der damals recht hoch bewertete Wachstumstitel wurde gnadenlos abverkauft. Die Aktie verlor bis zum Ende des Handelstages fast ein Drittel an Wert.
Gerry Weber musste mehrmals die eigenen Unternehmensziele zurücknehmen. In der Folge rutschte der Aktienkurs der Bekleidungskette immer weiter ab. Ihren Tiefpunkt erreichte der Kurs Ende Januar vergangenen Jahres bei rund 9,50 Euro.
Spätestens seit Sommer 2016 ist der Aktienkurstrend in eine seitwärts verlaufende Bodenbildungsphase gewechselt. Der Kursbereich um 10 Euro erweist sich als solide Unterstützung. Auf der anderen Seite gelingt es dem Aktienkurs bislang nicht, den Widerstandsbereich um 13 Euro nachhaltig zu überwinden. Während der letzten sechs Monate stellte zudem die 200-Tage-Linie einen ersten technischen Widerstand dar.
Vor wenigen Tagen gelang dem Titel der dynamische Sprung über den charttechnisch wichtigen 200-Tage-Durchschnitt. Damit steigt zunächst einmal die Wahrscheinlichkeit, dass der Aktienkurs erneut den Widerstandsbereich um 13 Euro anlaufen wird. Sollte auch der Sprung über diese Hürde gelingen, wäre aus technischer Sicht die inzwischen recht lang andauernde Bodenbildung bei Gerry Weber abgeschlossen. Im nächsten Schritt dürfte dann die Marke von 14,50 Euro angepeilt werden.
Fazit:
Technisch orientierte Investoren kaufen die Aktie von Gerry Weber mit einem Mindestkursziel bei ca. 13 Euro. Der Stopp zur Verlustbegrenzung kann bei rund 10,40 Euro (Schlusskurs Xetra) gesetzt werden.